Ihr starker Partner für

zuverlässige Abwassertechnik

LKT-BIOretentionsspeicher

LKT-BIOretentionsspeicher
LKT-BIOretentionsspeicher am Mittwoch und Donnerstag
LKT-BIOretentionsspeicher am Freitag
LKT-BIOretentionsspeicher am Samstag
LKT-BIOretentionsspeicher am Sonntag
LKT-BIOretentionsspeicher am Montag und Dienstag

Der LKT-BIOretentionsspeicher eignet sich für Entsorgungsobjekte mit kurzzeitigen Belastungsschwankungen (Überlast), z.B. Pensionen oder Hotels, und ist mit folgenden SBR-Kleinkläranlagen kombinierbar:

  • LKT-BIOvario
  • LKT-BIOsol

 

Produktvorteile

Neuanlage
Die Betonbehälter werden in Ring- oder Kompaktbauweise geliefert.

Nachrüstung
Der Überlastspeicher kann mit vorhandenen SBR-Kleinkläranlagen kombiniert werden und die Installation der Pumpentechnik in einen vorhandenen Behälter ist ebenfalls möglich.

Komplett Steckerfertig
Die Steuerung und die einzelnen Aggregate sind mit Steckern verbunden. Dadurch ist ein günstiger und schneller Ersatzteiltausch möglich.

Besatungsschwankungen
Bei starken Schwankungen des Abwasserzuflusses empfiehlt sich der LKT-BIOretentionsspeicher. In der Zeit der Spitzenbelastung, z.B. bei erhöhtem Abwasserzufluss, steigt der Wasserspiegel in der Vorklärung so weit an, dass er die Überlauföffnung zum Pufferbehälter erreicht und diesen füllt. Bei herkömmlichen SBR-Kläranlagen hingegen läuft das Abwasser in der Vorklärung unkontrolliert über den Notüberlauf in den SBR-Reaktor. Dadurch werden die vorgegebenen Reinigungswerte nicht mehr erreicht. Beim LKT-BIOretentionsspeicher wird das gespeicherte Wasser im Puffer mittels einer Pufferpumpe gleichmäßig in die Vorklärung zurück gepumpt, wenn im Normalbetrieb in die Vorklärung weniger Wasser zuläuft und der Wasserspiegel absinkt.

Die Steuerung des LKT-BIOretentionsspeichers verfügt über folgende Features:

  • Betriebsstunden
  • optische und akustische
  • LCD-Display
  • netzunabhängiges Störmeldemodul
  • USB-Anschluss

Die Kabellänge beträgt 15m.

 

Lieferumfang

  • Stahlbetonbehälter (Ring- oder Kompaktbauweise) als Überlastspeicher
  • Pufferpumpe mit speziellem 3-Kammer-Schutz (Simmerringdichtung)
  • TÜV-zertifizierte Steuerung mit Mikroprozessor, LCD-Display, optischer und akustischer Alarmeinrichtung, netzunabhängigem Störmeldemodul
  • montagefreundliche, wasserdichte Verbindungen (ermöglichen ein Arbeiten ohne Werzeug)
  • Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 

Downloads

Hier finden Sie alle benötigten Unterlagen zum Überlastspeicher LKT-BIOretentionsspeicher:

Alle Unterlagen finden Sie auch nochmals bei uns im Download-Bereich.