LKT-BIO-C Unterlastmodul
Das LKT-BIO-C Unterlastmodul ermöglicht der Kläranlage eine Überbrückung längerer Zeiten ohne Abwasserzufluss. Es wird eingesetzt, wenn der Spar- & Urlaubsbetrieb nicht mehr ausreicht, wie beispielsweise bei Kläranlagen in Kleingartenvereinen.
Die Dosierung einer externen Kohlenstoffquelle erfolgt mittels einer einstellbaren Dosierpumpe in
Verbindung mit einem Zeitrelais. Die gesamte, dafür benötigte, Technik ist in der Freiluftsäule untergebracht.
Arbeitsweise des LKT-BIO-C Unterlastmoduls
Die Kohlenstoff-Dosierung erfolgt nur während des sogenannten Sparbetriebes. Befindet sich die Anlage ununterbrochen 10 Tage im Sparbetrieb, beginnt die Dosierung:
Zeitgleich zu jeder Beschickung wird eine bestimmte Menge Kohlenstoff in den SBR-Reaktor gepumpt. Die Fördermenge und -dauer ist abhängig von der jeweiligen Anlagengröße und
wird im Werk voreingestellt. Bei der Dosierung ist zu beachten, dass sie im SBR-Reaktor so weit wie möglich von der Beschickungspumpe entfernt erfolgt, um zu verhindern, dass die Kohlenstoffquelle in die Vorklärung gefördert wird.
Etwaige Änderungen der Dosierdauer können an der Steuerung vorgenommen werden.
Die Kohlenstoff-Dosierung dient nicht der Animpfung! Die Kläranlage muss bereits in Betrieb gewesen und eine Beschickung muss erfolgt sein!
Downloads
Hier finden Sie alle benötigten Unterlagen zum LKT-BIO-C Unterlastmodul:
Alle Unterlagen finden Sie auch nochmals bei uns im Download-Bereich.