Pumpstationen - Baureihe: LKT-VARIO
Einsatzzweck
Die Entsorgung von Hausabwässern mit Druckentwässerungssystemen findet immer mehr Zuspruch!
Es gibt viele gute Gründe, die für dieses System sprechen:
- Betriebssicherheit
- schneller Transport des Abwassers zur Kläranlage
- keine Gerüche aus dem Kanaldeckel
- keine tiefliegende Kanalisation
- keine großen Straßenaufbrüche
- die Druckleitungen werden im Regelfall dem Gelände folgend lediglich frostfrei in unbefestigten Flächen verlegt
- komplette Verbundnetze: Ganze Straßenzüge bzw. Ortsteile werden mit einer gemeinsamen Druckleitung entsorgt.
- geringe Folgekosten: etwa 10,- € für Stromverbrauch bei einem Einfamilienhaus
im Jahr. - die leistungsstarken Pumpen sind zuverlässig und zerkleinern das Fördergut. Dadurch sind Druckleitungen mit kleinstem Querschnitt möglich.
- die Gesamtinvestitionen liegen im Außenbereich erheblich unter den Kosten der Freigefälleentsorgung - also auch dort, wo Freispiegelleitungen möglich sind, unbedingt eine Kostenanalyse machen!
Schachtsysteme Baureihe: LKT-VARIO
Die Pumpstationen, Bauart „LKT-VARIO", sind speziell für die Druckentwässerung konstruiert. Es stehen verschiedene Typen mit unterschiedlichen Schachtbauarten zur Verfügung. Je nach Einsatzzweck können diese Systeme zugeordnet werden.
Armaturen
Druckrohre und Armaturen werden in DN40 oder DN50 ausgeführt. Die weiterführende Druckleitung wird entweder im gleichen Durchmesser oder entsprechend den Erfordernissen vergrößert. Alle Armaturen sind fix und fertig im Pumpenschacht montiert, so dass an der Baustelle nur noch die Pumpe eingesetzt werden muss.
Für unsere Pumpstationen Einbauart T verwenden wir eine Kompaktarmatur in Traversenausführung. Die Pumpe ist direkt am Druckrohr montiert, hängt in einer Einhängekupplung und kann mittels Hebegriff aus dem Schacht gezogen werden. Traverse und Armaturen sind aus Guss GGG 40, Druckabgangsrohr und Befestigungsmaterialien hingegen aus Edelstahl 1.4301.
Pumpstationen der Einbauart T sind in der Einbautiefe begrenzt. Bei Pumpstationen der Einbauart F verwenden wir ein Gleitrohrsystem, welches fest im Pumpensumpf eingebaut ist. Druckrohr, Rückschlagklappe und Schieber sind im Grundschachtelement eingebaut.
Das Druckrohr wird 15 cm aus der Schachtwandung herausgeführt. Die Armaturen sind aus Guss GGG 40, Druckleitung innerhalb des Schachtes, sowie Druckabgangsrohr und Befestigungsmaterialien sind aus Edelstahl 1.4301. Die Pumpe wird am Gleitrohr von der Schachtoberkante herabgelassen und kuppelt selbstständig am Fuß an. Mit diesem System ist man variabel in der Einbautiefe.
Die Gleitrohre sowie die Traversenausführung sind von uns speziell für diesen Zweck entwickelte Bauteile, mit denen wir uns, und unsere Kunden, unabhängig von den unterschiedlichen Pumpentypen machen. Es passt jedes Pumpenfabrikat mit waagerechtem Normflansch. Damit ist ein Pumpenfabrikatwechsel auch nach einer Reihe von Betriebsjahren ohne Probleme möglich. Es brauchen nicht mehr, wie bisher, sämtliche Armaturen getauscht zu werden, weil es die entsprechende Pumpe möglicherweise nicht mehr gibt.
Pumpen
Wir setzen im Sinne unserer Kunden nur praxiserprobte langlebige und wartungsarme Pumpen weltweit aktiver Pumpenhersteller ein, damit es später keine Probleme gibt.
Steuerung
Unsere Pumpensteuerungen sind anschlussfertige mikrocontroller-gesteuerte Pumpenschaltgeräte in einem schlagfesten Polystyrolgehäuse, der Schutzart IP 54, für Wandmontage oder Montage in Freiluftschränken oder Freiluftsäulen. Sie sind zur Steuerung von Tauchmotorpumpen mit und ohne Explosionsschutz entwickelt worden. Die Wasserstandsniveaumessung erfolgt durch das Staudruck- bzw. Lufteinperlungsverfahren.
Nachblaseinrichtung
Bei manchen Objekten empfiehlt sich eine Nachblaseinrichtung durch eine Kompressoranlage. Hierfür haben wir komplette Anlagen, die entweder im Keller, in einem unterirdischen Schacht oder in einem Geräteschrank oberirdisch untergebracht sind.
Pumpenüberwachung/Wartung
Es gibt wenig Wartungsarbeiten. Im Normalfall reicht bei Pumpstationen im privaten Einsatz eine jährliche Kontrolle aus.
Wartungsvertrag
Unsere Kundendienstabteilung übernimmt im Rahmen eines Wartungsvertrages die jährliche Inspektion.
So können Einsatzgebiete aussehen:
Mehrere Häuser werden über eine gemeinsame Druckrohrleitung entsorgt. Vor jedem Haus ist eine Pumpstation Baureihe „LKT-VARIO" mit einer Schneidsystempumpe eingebaut worden.
- Entfernung zum Kanal 1.300 m
- Tiefe der Druckrohrleitung 1,00 m
Wäre ein Freigefällekanal gelegt worden, hätte er teilweise 6,50 m tief sein müssen.
Downloads
Hier finden Sie alle benötigten Unterlagen zur Pumpstation LKT-VARIO:
Alle Unterlagen finden Sie auch nochmals bei uns im Download-Bereich.