Reinigungsablauf SBR — Kleinkläranlagen
Während bei herkömmlichen Klärsystemen die Klärstufen Vorklärung, biologische Reinigung, Nachklärung hintereinander geschaltet sind, findet dieser Prozess bei der SBR-Kläranlage in einem Behälter statt. Der Reinigungsprozess (Zyklus) erfolgt in vier Phasen:
- Befüllung
- Belüftung
- Überschussschlammabzug
- Sedimentierung
- Klarwasserabzug
Mehrkammergruben bestehen in der Regel aus drei Kammern, von denen die beiden Viertelkammern als Vorklärung und Pufferraum genutzt werden. Das eigentliche Klärverfahren findet im SBR-Reaktor (Halbkammer) statt.
In Phase 1 wird der SBR-Reaktor mit Abwasser befüllt. Anschließend in Phase 2 wirbelt der Belüfter das Wasser auf und reichert es mit Sauerstoff an, den die Mikroorganismen für den biologischen Reinigungsprozess benötigen. In Phase 3 wird die Belüftung abgeschaltet. Durch die nachfolgende Wasserberuhigung sinken die mikrobiologischen Schlammflocken zu Boden. Das sich im oberen Bereich ausbildende Klarwasser wird in Phase 4 aus der Kläranlage gepumpt.
Diese vier Phasen werden kontinuierlich wiederholt, so dass pro Tag 3 Reinigungszyklen à 8 Stunden durchgeführt werden.