Ihr starker Partner für

zuverlässige Abwassertechnik

Überdachentlüftung

Überdachentlüftung

Kläranlagen sind nach DIN 1986 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke" über Dach zu entlüften. Die Entlüftung muss auf Wirksamkeit geprüft werden.

  • Die Entlüftung muss bei einem Luftdruck von 2 mbar mindestens einem Luftvolumen von 55 m³/h entsprechen.
  • Die Entlüftungsleitung sollte möglichst bis zum höchsten Punkt am Gebäude geführt werden. Je höher die Entlüftungsöffnung liegt, um so besser ist die Saugwirkung in der Leitung.
  • Von der Kläranlage aus gesehen, besteht die Entlüftungsleitung zunächst aus der Abwasserzulaufl eitung, die aus dem Gebäude kommt mit einem Mindestquerschnitt von DN 150. Diese Zulaufl eitung mündet in das Fallrohr der Haustechnik mit einem Mindestquerschnitt von DN 100 (Toiletten, Waschbecken, Duschen, Waschmaschinen usw.) ein. Das Fallrohr ist mit einem uneingeschränkten Querschnitt als Entlüftungsleitung über das Dach hinauszuführen. Bei fachgerechter Installation ist eine gut funktionierende Entlüftung vorhanden. Bitte beachten Sie, dass diese Entlüftungsleitungen nicht unterbrochen oder an ungeeigneter Stelle kurz über dem Erdboden aus dem Gebäude geführt werden.
  • Der Entlüftungsendpunkt muss fachgerecht mit einer Haube versehen sein, an deren Unterkante der Luftstrom austreten kann. Hier ist eine gelegentliche Kontrolle sinnvoll, damit bei Bedarf die Luftaustrittsöffnungen von Verschmutzungen befreit werden. (Diese Kontrolle ist nicht nur sinnvoll für die Funktion Ihrer Kläranlage, dadurch werden gleichzeitig auch in Ihrem Hause Gerüche bei verstopften Entlüftungsleitungen verhindert).
  • Die Abwasserleitung zur Kläranlage muss, damit sich kein Stauwasser bildet, in einem gleichmäßigen Gefälle verlegt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die Zuleitung zugleich auch die Entlüftungsleitung. Auch zwischen mehreren Kläranlagenbehältern muss die Luft zirkulieren können. Das geschieht durch die Verbindungsleitungen zwischen den Behältern mit einem Mindestquerschnitt von DN 150. Die Rohrverbindungen zwischen den Behältern sollten möglichst nicht länger als ca. 1 m sein.

Belüftung bei geschlossenen Deckeln

Je nach Kläranlagentyp gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Mehrkammergrube LKT-MKG - Mehrkammergruben haben geschlossene unbelüftete Abdeckungen. Es ist daher notwendig, den gesamten Bereich der Ablaufl eitung mit in das Belüftungssystem einzubeziehen. Vom Auslaufpunkt (offene Gräben / Untergrundverrieselung / Filtergräben) ist der Eintritt der Luft durch eine Belüftungshaube sicherzustellen. Diese Belüftungshaube kann auch direkt am Ende des Auslaufs der Mehrkammergrube angebracht werden.

  • LKT-BIOclear / LKT-BIO - Diese Kläranlagen, als Mehrbehälterausführung, besitzen auf der Vorklärung eine geschlossene und auf dem biologischen Teil eine belüftete Abdeckung. Werden diese Kläranlagen als Einbehälteranlage ausgeführt, befi ndet sich grundsätzlich ein belüfteter Deckel auf der Anlage. Hierdurch ist eine einwandfreie Belüftung sichergestellt. Abdeckungen dürfen nicht vertauscht und nicht zugestellt werden! Sollte es aus baulichen Gründen nicht möglich sein, die Kläranlage mit belüfteten Abdeckungen auszurüsten, so sind entsprechende zusätzliche Entlüftungsleitungen mit Entlüftungshauben vorzusehen, die vom Behälter des biologischen Teils auf möglichst kurzem Weg zu einer geeigneten Stelle in einer Entfernung von max. 10 m und mit einer Höhe von 0,50 m über dem Erdboden herausgeführt werden.


Zwangsbelüftung/-entlüftung

Zwangsbelüftung/-entlüftung

Bei Abschluss eines Wartungsvertrages wird von unseren Monteuren die Be- und Entlüftung der Kläranlage überprüft. Wenn die zuvor beschriebenen Maßnahmen nicht ausreichen, sind folgende nachstehende Maßnahmen erforderlich:

 

  • A - Einbau eines elektrischen Rohrbelüfters mit Abdeckhaube DN 100
  • B - Einbau einer zusätzlichen Entlüftungsleitung mit Entlüftungshaube
  • C - Tausch Abdeckung mit Belüftung gegen eine geschlossene Abdeckung
  • D - Abdichtung der Ablaufschikane durch Aufl egen einer PVC-Scheibe bzw. durch Installation einer Rückstausicherung

 

Diese Komponenten A-D können Sie komplett bei LKT bestellen.